• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Getreide, Ölsaaten, Futtermittel

  • Aktuelles
  • Dokumente
  • Karriere
  • Kontakt
    • de
    • fr
    • en
  • +41 58 433 64 87
  • info.gof@fenaco.com
fenaco GOF

fenaco GOF

Getreide, Ölsaaten, Futtermittel

  • Lebensmittel
    • Mahlgetreide
    • Ölsaaten
  • Futtermittel
    • Futterproteine
    • Futtergetreide
    • Raufutter, Einstreue, Salze
    • Mühlennebenprodukte
    • Spezialitäten
  • Bio
    • Produkte und Team
    • Ernte und Anbau
  • Lager & Logistik
    • Lager
    • Logistik
    • Auhafen
    • Silo Olten
  • Über uns
    • Über uns
    • Team
    • Standorte
    • Qualität
    • Nachhaltigkeit
    • System MAXI

Über uns

fenaco Getreide, Ölsaaten, Futtermittel vermarktet Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen von den Schweizer Sammelstellen an diverse Mühlen und Ölwerke. Daneben beschaffen wir Rohprodukte, Raufutter und Spezialitäten aller Art aus dem In- und Ausland für die Lebensmittel- und Mischfutterindustrie sowie für Tierhalterinnen und Tierhalter. Wir verfügen in der Schweiz über Handelsbüros in Puidoux (VD), Bern, Sursee (LU) und Winterthur (ZH) sowie ein Zollbüro in Basel. Eigene Betriebsstandorte sind der Silo Auhafen in Birsfelden (BL) sowie der Silo Olten (SO). Der Auslandauftritt erfolgt unter dem Dach der Swiss Grana Group mit den Firmen granaagro Deutschland GmbH mit Standorten in Lörrach, Kiefersfelden und Berlin, granaagro Czechia s.r.o. in Olomouc (CZ) und granaagro Danubia s.r.l. in Giroc (RO).

Seit 1993 fördern wir Innovationen und bauen nachhaltige Partnerschaften auf.

2021

Eröffnung des Bio-Handelsstandortes der granaagro Deutschland GmbH in Berlin

2020

Eröffnung des eigenen Verzollungsbüros in Basel

2018

Kauf der Interagra Gmbh und Verlegung des Standortes nach Lörrach

2018

Kauf der swiss grana group AG mit Standorten in Tschechien und Deutschland sowie des Silo Olten

2018

Eröffnung Silo- und Umschlagsstandortes Auhafen

2015

Erwerb des Areals im Auhafen in Birsfelden im Baurecht und Start Planung Silostandort

2014

Ausbau der Markenstrategie im Raufutter mit ANI-Produkten

2012

Anbauförderung von Europa-Soja und Mitgliedschaft im Verein Donau Soja

2011

Gründung Soja Netzwerk Schweiz als Gründungsmitglied

2009

Ausbau Import-Beschaffung sowie Inland-Vertragsproduktion mit Bioprodukten

2008

Lancierung Vermarktung von Brotgetreide und Oelsaaten mit Herkunftsmarke SUISSE GARANTIE auf Ernte 2009

2006

Zertifizierung nach ISO 22’000 als eine der ersten drei Firmen in der Schweiz

2006

Löschung des ersten Schiffes Sojaschrot im Basler Hafen nach Basler Kriterien und ProTerra-zertifiziert

2005

Lancierung der Marken ANILuz und ANIpelli im Raufuttermarkt sowie der Qualitätsstandards Suisse-Premium bei Brotgetreide

2004

fenaco GOF lanciert Sojamarke «Proforest» zwecks Sicherstellung von Sojaimporten aus nachhaltigem Anbau

2003

Lancierung und erste Aussaat HO-Raps nach zwei Jahren Erfahrung mit Midoleic Raps – danach kontinuierlicher Marktausbau zu HOLL-Raps mit heute rund 30% Marktanteil

1999

Gründung der strategischen Geschäftseinheit Getreide, Ölsaaten und Futtermittelhandel (GOF) und vertragliche Einbindung der LANDI/Sammelstellen ins Vermarktungskonzept MAXI für Brotgetreide und Oelsaaten

1999

Liberalisierung des Brotgetreide- und Ölsaatenmarktes mit Überführung der IGZ in die Abteilung Futtermittelhandel sowie Auftrag zur Marktbearbeitung Brotgetreide/Ölsaaten

1994

Gruppierung der 6 Inlandgetreide- und Ölsaatenzentralen (IGZ) der fenaco zu einer nationalen Einheit

1993

Neuorganisation der Abteilungen Futtermittelhandel zu einer nationalen Einheit, Raufutterhandel wird ausgebaut

1993

Zusammenschluss von sechs landwirtschaftlichen Genossenschaftsverbänden mit über hundertjähriger Tradition zur fenaco Genossenschaft.

Footer

Unternehmen

  • Über uns
  • Team
  • Standorte
  • Karriere

Rechtliches

  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung

Service

  • Medienberichte
  • Zollveränderungen
  • Extranet
  • Links